Oberlidstraffung München
Müde aussehende Augen können nicht nur ein Resultat von zu viel Bildschirmarbeit, Stress oder wenig Schlaf sein, sondern auch durch Schlupflider entstehen. Schlupflider sind hängende Augenlider. Sie lassen die Augen kleiner und oftmals auch müder aussehen.
Eine Oberlidstraffung, also eine operative Entfernung der Schlupflider, kann Abhilfe schaffen. Die Haut wird dabei im Bereich der Augenlider gestrafft. Dadurch erscheinen die Augen wieder größer, der Blick ausdrucksstärker und das gesamte Gesicht wirkt frischer und erholter.
Gründe für eine Oberlidstraffung
Durch einen Verlust der Spannkraft der Haut oder Einlagerung von Fettgewebe oder Wasser an den Augenlidern kann es zu einem unschönen Hautüberschuss kommen. Die Haut der Oberlider sinkt herab und überdeckt die Lidfalte. Diese sogenannten Schlupflider können durch genetische Veranlagung auch schon in jungen Jahren auftreten.
Die Schlupflider überdecken das Oberlid teilweise oder ganz. Das Auge wirkt optisch kleiner und es entsteht ein müder und angespannter Gesichtsausdruck. Bei starker Ausprägung wird das Auge sogar in seiner Sicht eingeschränkt.
Kommt neben der Erschlaffung der Lider vorgewölbtes Fettgewebe hinzu, wirken die Augen geschwollen, wie bei einer Erkältung oder einer starken Allergie. Um das äußere Erscheinungsbild und den eigentlich fröhlichen Charakter unserer Patientinnen und Patienten in Einklang zu bringen, bietet sich die sehr komplikationsarme Straffung der Augenlider an.
Schlupflider Ursachen
Schlupflider entstehen meist durch den Verlust der Spannkraft von Haut. Mit zunehmendem Alter fächert die Muskulatur des M. orbicularis oculi (Augenringmuskel) auf, sodass sich Fettgewebe anlagern kann. Das Fettgewebe kann vor allem morgens Wasser speichern und anschwellen. Dadurch entsteht die typische Polsterung der Haut.
Schlupflider durch Schlafmangel
Bei ungesunder Lebensweise werden Schlupflider verstärkt. Aufgrund von zu wenig Schlaf wird mehr Wasser ins Fettgewebe eingelagert und die Schlupflider schwellen an. Die Lidfalte der Oberlider wird durch die schweren Lider mehr verdeckt. So können die Augen klein und müde wirken.
Schlupflider durch Gewichtszunahme
Bei einer Gewichtszunahme wird mehr Fettgewebe rund um das Auge eingelagert. Dies kann Schlupflider begünstigen. Durch vermehrte Wasserspeicherung im Fettgewebe schwellen die Schlupflider oft noch zusätzlich an.
Oberlidstraffung OP
Die Operation erfolgt bei uns in der Praxis Ästhetik in München mittels Radiofrequenz-Technologie. Das Schneiden mit einer Radiofrequenz-Nadel ist extrem präzise und deutlich besser als mit dem herkömmlichen Skalpell.
Der Schnitt wird dabei in der Lidfalte gesetzt. Schon beim Schneiden werden kleine Blutgefäße verödet und kleine Blutungen gestoppt. Dadurch werden Ihre Oberlider gewebeschonend und sehr risikoarm gestrafft. Das Risiko von Blutergüssen (Hämatomen) wird deutlich verringert. Anschließend werden die überschüssige Haut und evtl. auch Fettzellen sanft entfernt.
Am Ende der Operation wird der Schnitt mit einem feinen Faden vernäht und mit schmalen Pflasterstreifen verschlossen. Die feine und unauffällige Narbe ist bei offenem Auge fast vollständig verdeckt.
Die Oberlidstraffung wird in der Praxis Ästhetik in München in Lokalanästhesie (lokaler Betäubung) durchgeführt. Auf Wunsch kann ein Medikament für einen leichten Dämmerschlaf verabreicht werden. Die Operation dauert etwa 30 – 40 Minuten.
Komplikationen & Risiken einer Oberlidstraffung
Eine Straffung der Oberlider ist in erfahrenen Händen eine sehr risikoarme Operation. Da es sich um einen operativen Eingriff handelt, ist jedoch mit temporären Folgen der Operation zu rechnen. Nach dem Eingriff wird eine Schwellung der Oberlider auftreten. Die Schwellung hält für etwa 5 Tage an. Dann beginnt bereits die Phase der Abschwellung, die etwa 1 – 2 Wochen dauert. Auch leichte Blutergüsse im Bereich der Tränenrinne können auftreten.
Die Heilung nach einer Oberlidstraffung erfolgt in der Regel schnell und nach etwa 2 – 3 Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig. Weitere Komplikationen sind selten und werden im Beratungsgespräch ausführlich erklärt.
Oberlidstraffung Nachsorge
Nach einer Oberlidstraffung planen Sie möglichst zwei Ruhetage ein. In den ersten zwei Nächten sollten Sie mit erhöhtem Oberkörper schlafen. Gebückte Arbeiten mit dem Kopf nach unten sind in den ersten Tagen unbedingt zu vermeiden. Kühlen Sie die ersten zwei Tage die Augenpartie mit Kühlpads aus dem Kühlschrank, nicht aus dem Gefrierfach.
Beim Reinigen des Gesichts sollten Sie einen Waschlappen verwenden und die Augenpartie aussparen. Makeup oder Creme für die Augen soll zwei Wochen lang nicht verwendet werden. Das restliche Gesicht können Sie vorsichtig wie gewohnt schminken.
Die Fäden werden nach 6 – 7 Tagen vom Arzt bei der Nachkontrolle entfernt. Nach etwa 2 – 3 Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig.
Auf Sport oder andere körperliche Aktivitäten sollten Sie für mindestens 2 Wochen verzichten, damit der Körper sich vollständig von der Operation erholen kann. Verzichten Sie solange auch auf ein Sonnenbad oder Solarium.
In den sechs Monaten nach einer Oberlidstraffung sollten Sie auf einen guten Sonnenschutz (mind. LSF 30) im Bereich der Narben achten.
Oberlidstraffung München Kosten
Die Kosten für eine Oberlidstraffung in der Praxis Ästhetik in München werden in einem individuellen Beratungsgespräch festgelegt. Sie berechnen sich nach dem Aufwand für die Behandlung.
Oberlidstraffungen München Erfahrungen
Da die Behandlung der Lidstraffung immer individuell auf den Patienten zugeschnitten werden muss, ist es sehr wichtig, sich von einem erfahrenen Chirurgen beraten und operieren zu lassen.
Durch unsere langjährige Erfahrung aus mehreren tausend Operationen kann sich unser gesamtes Team ganz auf Sie und Ihre Bedürfnisse konzentrieren. In Privatsphäre und mit viel Ruhe begleiten wir Sie persönlich durch die Behandlung.
Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns auf Sie und besprechen Ihre Wünsche sowie Anliegen und zeigen mögliche Behandlungswege einer Augenlidstraffung auf.
Wie funktioniert eine Oberlidstraffung?
Die Antwort auf diese Frage gibt Dr. med. Susanne Deichstetter in diesem Video.


„Eine individuelle, auf die Patientin zugeschnittene Beratung steht für mich im Vordergrund.“
Dr. Susanne Deichstetter
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Fragen zur Lidkorrektur?
Unser Team berät Sie gerne. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin: 089 99 82 69 90
Erfahrungen unserer Patienten
Patientenstimmen
Erfahren Sie mehr über unsere Behandlungen durch inspirierende und authentische Erfahrungsberichte.

Oberlidstraffung im Überblick
OP-Dauer: | 45 min |
---|---|
Anästhesie: | lokale Betäubung |
Klinikaufenthalt: | ambulant |
Fadenentfernung: | nach einer Woche |
Nachbehandlung: | kühlen, Oberkörper hochlagern |
Gesellschaftsfähig: | nach 7-10 Tagen |
Sport: | 4 Wochen kein Sport, keine Anstrengungen |
Risiken: | Schwellung, Rötung der Lider, Narben |
Häufig gestellte Fragen zur Oberlidstraffung (FAQ)
Beratungsgespräch
Alle Patienten sind herzlich willkommen. Als privatärztliche Praxis erfolgt die Abrechnung jedoch ausschließlich direkt mit den Patienten.
Die Erstberatung umfasst ein ausführliches Gespräch, eine gründliche Untersuchung sowie eine Fotodokumentation. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten und auf Ihre individuellen Voraussetzungen und Wünsche einzugehen. Sollten nach dem Gespräch weitere Fragen aufkommen, bieten wir Ihnen gerne eine zweite Beratung an.
Bringen Sie bitte alle wichtigen Dokumente mit, wie Befunde, Medikamentenliste und Allergiepass. Sollten Sie etwas vergessen, können die Unterlagen nachgereicht werden.
Nein, als ärztliche Praxis sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Gebühr für die Beratung zu erheben. Diese wird nach der Gebührenordnung abgerechnet (ca. 70€).
Die Behandlungskosten variieren individuell und können erst nach einer ausführlichen Untersuchung im Rahmen der Erstberatung festgelegt werden. Nach diesem Termin erstellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag, sodass Sie entsprechend kalkulieren und planen können.
Bei Vorliegen einer medizinischen Indikation (z.B. bei einer Gesichtsfeldeinschränkung) kann die Krankenkasse die Kosten für eine Oberlidstraffung teilweise oder vollständig übernehmen. Da wir jedoch eine privatärztliche Praxis sind, ist eine direkte Abrechnung mit der Krankenkasse nicht möglich. Bitte klären Sie daher vor der Operation, ob und in welchem Umfang Ihre Kosten übernommen werden. Gerne stellen wir Ihnen die erforderlichen Unterlagen (Attest, Fotos, Kostenvoranschlag) zusammen, die Sie dann bei Ihrer Krankenkasse zur Prüfung einreichen können.
Bei der OP-Terminvergabe ist eine Anzahlung von 400 Euro erforderlich. Der Restbetrag ist zwei Wochen vor der OP fällig. Ratenzahlungen sind über einen externen Dienstleister möglich; entsprechende Unterlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen Ihrer individuellen Beratung erhalten Sie einen Gesamtpreis. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Folgekostenversicherung zusätzliche Sicherheit bieten kann. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können Ihre Planung entsprechend gestalten.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 19 – Ausstieg Nationaltheater (2 Minuten Fußweg)
S-Bahn/U-Bahn – Ausstieg Marienplatz (5 Minuten Fußweg)
Parkmöglichkeiten: Parkhaus an der Oper, Max-Joseph-Platz 4 (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus am Hofbräuhaus, Thomas-Wimmer-Ring 9a (5 Minuten Fußweg)
Operationsvorbereitung
Zwei Wochen vor dem geplanten Eingriff auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Auch keine Nahrungsergänzungsmittel und keine natürlichen Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Knoblauch, Kurkuma oder Johanniskraut einnehmen.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten, keine radikalen Diäten oder Nulldiät durchführen.
Am Tag der Operation keine Hautcremes, Lotionen oder andere Pflegeprodukte verwenden.
Auf das Rauchen sollten Sie mindestens zwei Wochen vor und zwei Wochen nach der Operation verzichten. Das im Tabak enthaltene Nikotin verengt die Blutgefäße im Wundbereich und erhöht dadurch das Risiko für Wundheilungsstörungen erheblich.
Operation
Ja, wir führen das ganze Jahr Operationen durch.
Die Operation wird ambulant in unserem Praxis-Eingriffsraum durchgeführt. Nach der OP können Sie sich erholen und anschließend abgeholt werden.
Während der Operation wird in der Regel eine örtliche Betäubung angewandt. Zusätzlich kann eine Beruhigungstablette eingenommen werden, um die Entspannung zu fördern. In diesem Fall ist eine Abholung durch Angehörige unbedingt erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, am Tag der Operation bequeme Kleidung zu tragen. Eine Jacke oder ein Pullover mit weitem Halsausschnitt ist nach dem Eingriff leichter anzuziehen.
Ja, wir bitten Sie, am Tag der Operation ungeschminkt zu erscheinen, da wir die Haut im gesamten Gesicht mit Desinfektionsmittel reinigen müssen. Falls Sie doch geschminkt ankommen sollten, steht Ihnen in der Praxis ein kleines Bad zur Verfügung, in dem Sie sich abschminken können.
Der Eingriff selbst dauert je nach Befund ungefähr eine Stunde. Bitte planen Sie am OP-Tag genügend Zeit ein.
Nach der Operation wird die Hautnaht mit speziellen Klammerpflastern (Steristrips) stabilisiert, die bis zur Fadenentfernung auf der Haut bleiben und für optimalen Halt sorgen.
Die Schnitte werden möglichst unauffällig platziert, sodass in der Regel nur feine, kaum sichtbare Narben zurückbleiben.
Der durchgehende Faden wird eine Woche nach der Operation im Rahmen der Kontrolluntersuchung entfernt.
Nachsorge
Ja, wenn Sie eine Beruhigungstablette eingenommen haben, ist eine Abholung durch eine Begleitperson erforderlich. Selbst Autofahren ist nach der OP nicht erlaubt, und auch öffentliche Verkehrsmittel sollten vermieden werden.
Um die Heilung bestmöglich zu unterstützen, sollten Sie das behandelte Auge etwa zwei Tage konsequent kühlen, den Oberkörper erhöht lagern und den Kopf möglichst nicht nach unten neigen. Eine gesunde Lebensweise fördert die Heilung. Vermeiden Sie insbesondere das Rauchen für mindestens eine Woche. Die Einnahme von Arnica C 30 (dreimal täglich 5 Kügelchen) und Zink (25 mg täglich) kann die Regeneration unterstützen.
Nach der OP erhalten Sie eine ausreichende Schmerzmedikation sowie eine genaue Anleitung zur Einnahme.
Die Steristrips auf der Naht sollten eine Woche lang nicht nass werden. Daher empfehlen wir, das Gesicht in dieser Zeit vorsichtig mit einem Waschlappen zu reinigen.
Grundsätzlich können Sie vorsichtig Make-up verwenden. Das Schminken der Oberlider ist jedoch erst nach dem Fadenzug und dem Abfallen der feinen Krusten möglich – in der Regel nach etwa 8 bis 10 Tagen.
In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist Ruhe sehr wichtig. Planen Sie daher am OP-Tag und am Tag danach wenig Aktivität ein. Kleinere Hämatome um das Auge können normalerweise gut überschminkt werden, jedoch sollten die Oberlider bis zum Fadenzug ungeschminkt bleiben. Nach etwa ein bis zwei Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig.
Das Auftragen von Augencreme am Unterlid ist bereits am OP-Tag möglich. Auf die Oberlider sollte die Creme jedoch erst nach etwa 8 bis 10 Tagen, also nach Fadenzug und dem Abfallen der Krusten, aufgetragen werden.
Das Tragen von Kontaktlinsen sollte für etwa 14 Tage vermieden werden, um die Naht am Oberlid zu schonen. Danach können Sie die Linsen wie gewohnt verwenden.
Für vier Wochen sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten. Nach Ablauf dieser Zeit können Sie wieder wie gewohnt trainieren.
In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie auf Lesen/Fernsehen etc. verzichten, da diese Tätigkeiten die Augen belasten und zu Trockenheit führen können.
Ein Flug kurz nach der OP ist möglich. Wenn notwendig, können Sie eine Thromboseprophylaxe (z. B. Clexane, Innohep, Fraxiparin) anwenden.
Eine spezielle Narbenpflege ist normalerweise nicht notwendig.
Ja, eine Oberlidstraffung kann problemlos wiederholt werden. In der Regel hält das Ergebnis jedoch ungefähr zehn Jahre.
