Brustoperationen in München
Eine schöne, wohlgeformte Brust spielt für viele Frauen eine zentrale Rolle, wenn es um ihr körperliches Wohlbefinden geht. Empfinden Frauen ihre Brust als zu klein, können das persönliche Selbstwertgefühl sowie das Empfinden der eigenen femininen Attraktivität stark darunter leiden. Denn ein schönes Dekolleté gilt als sinnlich und weiblich.
Die Brustvergrößerung
Mit zunehmenden Alter, starker Gewichtsreduktion oder dem Abstillen kann die Brust an Volumen verlieren und erschlafft wirken. Viele Frauen wünschen sich das vorherige Brustvolumen zurück. In diesen Fällen gibt es mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, um der Brust fehlendes Volumen zurückzugeben und ein schönes, jugendliches Dekolleté zu schaffen, mit dem Sie sich wieder wohlfühlen. Neben Möglichkeiten der Vergrößerung durch auslaufsichere Implantate kann auch mit Eigenfett gearbeitet werden. Diese Methode eignet sich für Frauen, die Implantate ablehnen, aber dennoch nicht auf eine Brustvergrößerung verzichten möchten. Für sehr schlanke Frauen kommt die Behandlung jedoch meist nicht infrage.
Wir beraten Sie dazu gerne umfassend in unserer plastisch-ästhetischen Chirurgiepraxis in München und gehen dabei auf Ihre individuellen Wünsche und Anliegen ein – stets vor dem Hintergrund der medizinischen Verantwortlichkeit.
Mehr über die Brustvergrößerung erfahren
Die Brustverkleinerung
Während manche Frauen unter ihrer zu flachen Brust leiden, wünschen sich andere Frauen eine Brustverkleinerung. Zu schwere Brüste können insbesondere sportlich ambitionierte Frauen stark einschränken und sich auch im Alltag störend bemerkbar machen. Oftmals leiden Frauen mit einer sehr großen Brust unter starken Verspannungen im Nacken oder anhaltenden Rückenschmerzen. In diesem Fall kann eine Verkleinerung der Brust in Betracht gezogen werden, bei der wir gleichzeitig eine schonende Bruststraffung durchführen und die Brustwarze neu setzen können, sodass sich ein harmonisches Gesamtbild ergibt.
Mehr über die Brustverkleinerung erfahren
Die Bruststraffung im Alter und nach Gewichtsverlust
Ebenso, wie die Brust mit der Zeit an Volumen verlieren kann, verliert das Gewebe auch hier nach und nach an Elastizität. Aber auch infolge von starker Gewichtsabnahme oder nach Schwangerschaften ist ein Erschlaffen der Brust möglich. Für die betroffenen Frauen stellt dies einen beträchtlichen Schönheitsmakel dar, der mitunter zu eingeschränktem Selbstbewusstsein und Schamgefühl führt. Mittels der operativen Bruststraffung geben wir unseren Patientinnen ihre ursprüngliche schöne Brustform zurück. Oft führen wir die Behandlung darüber hinaus in Kombination mit einer Brustverkleinerung durch.
Brustkorrekturen bei Asymmetrien und Deformitäten
Nicht nur eine gesamt zu klein empfundene Brust kann sich als eine Belastung darstellen, auch Brustdeformitäten und Asymmetrien (z.B. nach Erkrankungen) können das Selbstbewusstsein und das Empfinden der eigenen Attraktivität schmälern. In diesen Fällen kann eine Angleichung der Brüste für mehr Wohlbefinden sorgen.
Fragen Sie eine Brustkorrektur an
Qualität und Sicherheit liegen uns besonders am Herzen
Jeder Körper ist anders, jede Brust ist anders. Deshalb gehen wir im ersten Beratungsgespräch individuell auf Ihre Wünsche ein und finden mit Ihnen gemeinsam eine Lösung, die Ihrem Körper durch die neue Proportionierung der Brust schmeichelt. In unserer Praxis können wir Ihnen zunächst digital zeigen, welches Ergebnis Sie ungefähr nach dem Eingriff erwarten dürfen, und mit Ihnen im Vorfeld weitere Anpassungen durchsprechen. Es geht darum die passende Behandlung für Ihre ganz eigene Situation und Ihr persönliches Wohlbefinden zu finden.
Wir bei Ästhetik in München sind Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um die ästhetische Behandlung Ihrer Brust geht. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie umfassend beraten sowie Möglichkeiten und Grenzen der plastischen Chirurgie aufzeigen. Zudem bieten wir Ihnen zuverlässige und sichere Verfahren an, um eine harmonische Brustform für Ihren Körper zu erreichen.
Gynäkomastie – die weiblich anmutende Männerbrust
Eine volle Brust ist ein absolutes Schönheitsideal – bei Frauen! Männer finden dieses Attribut an sich selbst jedoch weniger ästhetisch. Bei ihnen liegt der Fokus auf einer flachen, durchtrainierten Brust. Einige Herren leiden hier jedoch unter vermehrten Fettansammlungen, die eine weibliche Oberweite anmuten lassen. Dieses als Gynäkomastie bekannte Phänomen kann genetisch bedingt oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Die Fettzellen sind meist sportresistent und lassen sich nur mithilfe einer Liposuktion (Fettabsaugung) entfernen.
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den Möglichkeiten einer operativen Behandlung in unserer Münchener Praxis.
Fragen & Antworten zu Brustkorrekturen
Beratungsgespräch
Alle Patienten sind herzlich willkommen. Als privatärztliche Praxis erfolgt die Abrechnung jedoch ausschließlich direkt mit den Patienten.
Die Erstberatung umfasst ein ausführliches Gespräch, eine Untersuchung und evtl. eine Fotodokumentation. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Falls Sie später noch Fragen haben sollten, bieten wir sehr gerne eine zweite Beratung an.
Bringen Sie bitte alle wichtigen Dokumente mit, wie Befunde, Medikamentenliste und Allergiepass. Sollten Sie etwas vergessen, können die Unterlagen nachgereicht werden.
Vor einer Brustoperation sind in der Regel ein EKG und ein aktuelles kleines Blutbild erforderlich. In enger Abstimmung mit Ihrem Gynäkologen sollte zudem eine Untersuchung des Brustgewebes durchgeführt werden. Meist ist eine Ultraschalluntersuchung ausreichend, in einigen Fällen kann jedoch auch eine Mammographie oder eine andere weiterführende Diagnostik sinnvoll sein. Im Beratungsgespräch wird individuell entschieden, ob zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, um den Eingriff bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen und höchste Sicherheit zu gewährleisten.
Nein, als ärztliche Praxis sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Gebühr für die Beratung zu erheben. Diese wird nach der Gebührenordnung abgerechnet (ca. 70€).
Die Behandlungskosten variieren je nach Patienten. Sie können erst nach einer ausführlichen Untersuchung im Rahmen der Erstberatung festgelegt werden.
Bei der OP-Terminvergabe ist eine Anzahlung von 400 Euro erforderlich. Der Restbetrag ist zwei Wochen vor der OP fällig. Ratenzahlungen sind über einen externen Dienstleister möglich; entsprechende Unterlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen Ihrer individuellen Beratung erhalten Sie einen Gesamtpreis. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Folgekostenversicherung zusätzliche Sicherheit bieten kann. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können Ihre Planung entsprechend gestalten.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 19 – Ausstieg Nationaltheater (2 Minuten Fußweg)
S-Bahn/U-Bahn – Ausstieg Marienplatz (5 Minuten Fußweg)
Parkmöglichkeiten: Parkhaus an der Oper, Max-Joseph-Platz 4 (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus am Hofbräuhaus, Thomas-Wimmer-Ring 9a (5 Minuten Fußweg)
Operationsvorbereitung
Zwei Wochen vor dem geplanten Eingriff auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Auch keine Nahrungsergänzungsmittel und keine natürlichen Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Knoblauch, Kurkuma oder Johanniskraut einnehmen.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten, keine radikalen Diäten oder Nulldiät durchführen.
Vor der Operation sollten Untersuchungen wie ein kleines Blutbild und ein EKG durchgeführt werden. Zudem ist eine Untersuchung des Brustgewebes meist sinnvoll (Ultraschall, Mammographie, etc.)
Am Tag der Operation keine Hautcremes, Lotionen oder andere Pflegeprodukte verwenden.
Auf das Rauchen sollten Sie mindestens zwei Wochen vor und zwei Wochen nach der Operation verzichten. Das im Tabak enthaltene Nikotin verengt die Blutgefäße im Wundbereich und erhöht dadurch das Risiko für Wundheilungsstörungen erheblich.
Operation
Ja, wir führen das ganze Jahr Operationen durch.
Die OP findet in der Klinik Mednord (Heidemannstr. 5b, 80939 München) statt. Die Klinik ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Parkplätze und Tiefgarage sind ebenfalls vorhanden.
Regulär ist eine Übernachtung im Doppelzimmer vorgesehen. Gegen Aufpreis können Sie ein Einzelzimmer buchen oder zusätzliche Übernachtungen in Anspruch nehmen.
Das Anästhesiegespräch wird telefonisch einige Tage vor der OP mit den Anästhesisten der Klinik Mednord geführt. Bitte senden Sie uns vorher Ihre EKG- und Laborwerte per E-Mail zu, damit wir sie an die Anästhesisten weiterleiten können.
Die Erstausstattung der Kompressionswäsche wird für Sie organisiert und direkt nach der Operation angelegt. Weitere Kompressionswäsche können Sie bei Bedarf später selbst bestellen.
Der BH sollte sechs Wochen lang Tag und Nacht getragen werden und sollte lediglich zur Körperpflege und zur Reinigung der Kompression (Kurzprogramm in der Waschmaschine) ausgezogen werden.
Nein, ein Antibiotikum wird unmittelbar vor der Operation einmalig in der Klinik verabreicht. Sie müssen sich darum nicht kümmern. Bitte informieren Sie uns jedoch im Vorfeld über mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.
Im Beratungsgespräch werden Ihre aktuellen Brust- und Brustkorbmessungen durchgeführt. Auf Basis dieser Maße und Ihrer persönlichen Wünsche wird die neue Brustgröße bestimmt, die harmonisch zum restlichen Körper passen soll, weder zu groß noch zu klein.
Die Wunde wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen. Das Entfernen der Nähte ist somit nicht notwendig.
Drainagen sind dünne Schläuche, die eingesetzt werden, um eine Ansammlung von Wundflüssigkeit (Serom) zu verhindern. Ob eine Drainage notwendig ist, zeigt sich während der Operation. Die Drainagen sind sicher fixiert und enden in einer Vakuumflasche, die das Wundwasser ableitet. Pro Brust wird meist eine Drainage über Nacht gelegt, die vor Ihrer Entlassung aus der Klinik entfernt wird.
Nachsorge
Bei rein ästhetischen Eingriffen können wir keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Handelt es sich jedoch um einen medizinisch indizierten Eingriff, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine entsprechende Bescheinigung aus.
Die Entlassung erfolgt nach der morgendlichen Visite zwischen 9 und 10 Uhr.
Normalerweise sind Sie am Tag nach der OP mobil. In den ersten Tagen kann es aber zu Kreislaufproblemen kommen, daher ist Unterstützung zu Hause hilfreich.
Die ersten zwei Wochen nach der Operation sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten. Anschließend können Sie mit leichten Übungen wie Walken beginnen. Vermeiden Sie in den ersten 6 Wochen Sportarten mit starker Vibration wie Joggen, sowie Sportarten die den Kreislauf stark belasten. Nach sechs Wochen ist es in der Regel möglich, wieder regulär Sport zu treiben, sofern der Heilungsverlauf zufriedenstellend verläuft.
Bei der Entlassung bekommen Sie ein Rezept für Schmerzmittel. Diese sollten Sie nach Anweisung einnehmen. In der Regel benötigen Sie nach ein bis zwei Wochen keine Schmerzmittel mehr.
Bereits vor der Operation ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um den Körper optimal auf den Eingriff vorzubereiten. Zwei Wochen vor der OP sollten Sie jedoch auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Ebenso sollten natürliche Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Johanniskraut sowie bestimmte Nahrungsergänzungsmittel in dieser Zeit gemieden werden. Nach der Operation ist es empfehlenswert, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und die Heilung zu fördern. Zudem sollten Sie zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Eingriff auf das Rauchen verzichten, da dies das Risiko für Wundheilungsstörungen deutlich erhöht.
Duschen ist ab dem Tag nach der Operation möglich. Der Spezialverband bleibt dabei auf der Wunde und sollte nach dem Duschen vorsichtig trocken geföhnt werden.
Der Verband sollte für drei Wochen auf der Wunde verbleiben. Er wird im Rahmen der Nachsorge in der Praxis entfernt.
Nach dem Entfernen des Verbands können Sie hochwertige Fettcremes oder Narbengel auf die Narbe auftragen. Wir beraten Sie hierzu gerne individuell, um die optimale Pflege für eine bestmögliche Heilung zu gewährleisten.
Die Nachsorgetermine sind eine Woche, drei Wochen und sechs Wochen nach der Operation vorgesehen. Bei Bedarf und in Absprache mit Ihrem Arzt können weitere Zwischentermine vereinbart werden. Auf Wunsch kann die Nachsorge teilweise auch online erfolgen.
Nach einem Eingriff mit Vollnarkose dürfen Sie frühestens nach 48 Stunden wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Weitere Informationen zur
Brustbehandlung
