Gynäkomastie (Bruststraffung beim Mann)
Was ist eine Gynäkomastie?
Von einer Gynäkomastie spricht man, wenn eine ein- oder beidseitige Vergrößerung der männlichen Brustdrüse vorliegt. Dabei wird unterschieden zwischen „echter“ Gynäkomastie, der vermehrtes Drüsengewebe zugrunde liegt, und der „falschen“ Gynäkomastie, die durch Fetteinlagerungen entsteht. Doch unabhängig davon, um welche Art Gynäkomastie es sich handelt: Betroffene Männer leiden stark darunter! Nicht nur auf physischer Ebene kann es zu Einschränkungen durch die Männerbrust kommen. Auch die Psyche leidet häufig unter Sticheleien, insbesondere im Teenageralter.
Die Ursache liegt entweder in einer hormonellen Veränderung, kann mitunter jedoch auch genetisch bedingt sein. Bei ehemals übergewichtigen Patienten finden sich im Brustbereich oft hartnäckige Fettpölsterchen, die selbst mit Diäten oder Sport nicht verschwinden. Der Leidensdruck, den viele Betroffene empfinden und der den Alltag teils stark einschränkt, ist enorm. Die Entfernung von überschüssigem Drüsengewebe sowie eine schonende Fettabsaugung können nachhaltig Abhilfe schaffen und das Selbstbewusstsein in vielen Fällen stärken. Dank langjähriger Erfahrung und modernster Operationstechniken sind Sie bei uns in guten Händen, wenn es um eine Gynäkomastie geht. Wir beraten Sie gerne diskret und umfassend in einem Beratungsgespräch.
Beratungsgespräch
Alle Patienten sind herzlich willkommen. Als privatärztliche Praxis erfolgt die Abrechnung jedoch ausschließlich direkt mit den Patienten.
Die Erstberatung umfasst ein ausführliches Gespräch, eine Untersuchung und evtl. eine Fotodokumentation. Wir nehmen uns die nötige Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten. Falls Sie später noch Fragen haben sollten, bieten wir sehr gerne eine zweite Beratung an.
Bringen Sie bitte alle wichtigen Dokumente mit, wie Befunde, Medikamentenliste und Allergiepass. Sollten Sie etwas vergessen, können die Unterlagen nachgereicht werden.
Vor einer OP sind in der Regel ein EKG und ein aktuelles kleines Blutbild ausreichend. Im Rahmen des Beratungsgesprächs wird individuell entschieden, ob zusätzliche Untersuchungen (z.B. urologische Abklärung) erforderlich sind.
Nein, als ärztliche Praxis sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Gebühr für die Beratung zu erheben. Diese wird nach der Gebührenordnung abgerechnet (ca. 70€).
Die Behandlungskosten variieren je nach Patienten. Sie können erst nach einer ausführlichen Untersuchung im Rahmen der Erstberatung festgelegt werden.
Bei der OP-Terminvergabe ist eine Anzahlung von 400 Euro erforderlich. Der Restbetrag ist zwei Wochen vor der OP fällig. Ratenzahlungen sind über einen externen Dienstleister möglich; entsprechende Unterlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen Ihrer individuellen Beratung erhalten Sie einen Gesamtpreis. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Folgekostenversicherung zusätzliche Sicherheit bieten kann. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können Ihre Planung entsprechend gestalten.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 19 – Ausstieg Nationaltheater (2 Minuten Fußweg)
S-Bahn/U-Bahn – Ausstieg Marienplatz (5 Minuten Fußweg)
Parkmöglichkeiten: Parkhaus an der Oper, Max-Joseph-Platz 4 (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus am Hofbräuhaus, Thomas-Wimmer-Ring 9a (5 Minuten Fußweg)
Operationsvorbereitung
Zwei Wochen vor dem geplanten Eingriff auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Auch keine Nahrungsergänzungsmittel und keine natürlichen Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Knoblauch, Kurkuma oder Johanniskraut einnehmen.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten, keine radikalen Diäten oder Nulldiät durchführen.
Vor der Operation sollten Untersuchungen wie ein kleines Blutbild und ein EKG durchgeführt werden. Ob zusätzliche Untersuchungen (z.B. urologische Abklärung) erforderlich sind, wird individuell entschieden.
Am Tag der Operation keine Hautcremes, Lotionen oder andere Pflegeprodukte verwenden.
Auf das Rauchen sollten Sie mindestens zwei Wochen vor und zwei Wochen nach der Operation verzichten. Das im Tabak enthaltene Nikotin verengt die Blutgefäße im Wundbereich und erhöht dadurch das Risiko für Wundheilungsstörungen erheblich.
Operation
Ja, wir führen das ganze Jahr Operationen durch.
Die OP findet in der Klinik Mednord (Heidemannstr. 5b, 80939 München) statt. Die Klinik ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Parkplätze und Tiefgarage sind ebenfalls vorhanden.
In der Regel wird die Operation ambulant in der Klinik durchgeführt. Auf Wunsch können Sie gegen Aufpreis eine oder mehrere Übernachtungen dazu buchen.
Das Anästhesiegespräch wird telefonisch einige Tage vor der OP mit den Anästhesisten der Klinik Mednord geführt. Bitte senden Sie uns vorher Ihre EKG- und Laborwerte per E-Mail zu, damit wir sie an die Anästhesisten weiterleiten können.
Die Erstausstattung der Kompressionswäsche wird für Sie organisiert und direkt nach der Operation angelegt. Weitere Kompressionswäsche können Sie bei Bedarf später selbst bestellen.
Die Wäsche sollte sechs Wochen lang Tag und Nacht getragen werden und sollte lediglich zur Körperpflege und zur Reinigung der Kompression (Kurzprogramm in der Waschmaschine) ausgezogen werden.
Normalerweise nicht. Allerdings gehen Schwellungen mit regelmäßiger Lymphdrainage schneller zurück.
Nein, ein Antibiotikum wird unmittelbar vor der Operation einmalig in der Klinik verabreicht. Sie müssen sich darum nicht kümmern. Bitte informieren Sie uns jedoch im Vorfeld über mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.
Je nach Befund und Ausmaß des Hautüberschusses bieten wir 2 Optionen an. Die chirurgische Straffungsoperation und die narbenfreie Plasma-Behandlung. Die Plasmaenergie ist eine fortschrittliche Technik, die gezielt kollagene und elastische Strukturen unter der Haut strafft.
Die Wunde wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen. Das Entfernen der Nähte ist somit nicht notwendig.
Nachsorge
Bei rein ästhetischen Eingriffen können wir keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Handelt es sich jedoch um einen medizinisch indizierten Eingriff, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine entsprechende Bescheinigung aus.
In der Regel können Sie bereits am Tag der Operation abgeholt werden. Wenn Sie sich für eine Übernachtung in der Klinik entscheiden, findet die Entlassung am nächsten Morgen nach der Visite zwischen 9 und 10 Uhr statt.
Normalerweise sind Sie am Tag nach der OP mobil. In den ersten Tagen kann es aber zu Kreislaufproblemen kommen, daher ist Unterstützung zu Hause hilfreich.
Die ersten zwei Wochen nach der Operation sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten. Anschließend können Sie mit leichten Übungen wie Walken beginnen. Vermeiden Sie in den ersten 6 Wochen Sportarten mit starker Vibration wie Joggen, sowie Sportarten die den Kreislauf stark belasten. Nach sechs Wochen ist es in der Regel möglich, wieder regulär Sport zu treiben, sofern der Heilungsverlauf zufriedenstellend verläuft.
Bei der Entlassung bekommen Sie ein Rezept für Schmerzmittel. Diese sollten Sie nach Anweisung einnehmen. In der Regel benötigen Sie nach ein bis zwei Wochen keine Schmerzmittel mehr.
Bereits vor der Operation ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um den Körper optimal auf den Eingriff vorzubereiten. Zwei Wochen vor der OP sollten Sie jedoch auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Ebenso sollten natürliche Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Johanniskraut sowie bestimmte Nahrungsergänzungsmittel in dieser Zeit gemieden werden. Nach der Operation ist es empfehlenswert, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und die Heilung zu fördern. Zudem sollten Sie zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Eingriff auf das Rauchen verzichten, da dies das Risiko für Wundheilungsstörungen deutlich erhöht.
Duschen ist ab dem Tag nach der Operation möglich. Der Spezialverband bleibt dabei auf der Wunde und sollte nach dem Duschen vorsichtig trocken geföhnt werden.
Der Verband sollte für drei Wochen auf der Wunde verbleiben. Er wird im Rahmen der Nachsorge in der Praxis entfernt.
Nach einem Eingriff mit Vollnarkose dürfen Sie frühestens nach 48 Stunden wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.
Details zur Gynäkomastie-Operation
Wir haben an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zu einer Bruststraffung oder auch Gynäkomastie-Operation für Sie zusammengestellt.
Dr. Dominik von Lukowicz
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie


Durch einen vergleichsweise kleinen Eingriff ist es möglich, Ihre Brust wieder deutlich glatter und flacher zu formen. Dies kann sich stark auf ein positives Körpergefühl auswirken.
Dr. Dominik von Lukowicz
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Patientenstimmen
Erfahren Sie mehr über unsere Behandlungen durch inspirierende und authentische Erfahrungsberichte.

Informationen zur Brustverkleinerung beim Mann
OP-Dauer: | 1,5-2,5 Stunden |
---|---|
Anästhesie: | Vollnarkose (auf Wunsch auch in örtlicher Betäubung) |
Klinikaufenthalt: | ambulant oder 1 Übernachtung |
Fadenentfernung: | selbstauflösend |
Nachbehandlung: | 6 Wochen Kompressionsmieder |
Gesellschaftsfähig: | nach 4 Tagen |
Sport: | 6 Wochen kein Brustmuskeltraining |
Risiken: | Schwellung, Bluterguss, Entzündung |
Weitere Brustbehandlungen in unserer Praxis
