flacher Bauch
Mittels Bauchdeckenstraffung zum flachen Bauch
In der Praxis Ästhetik in München haben wir uns auf die Straffung des Bauches spezialisiert.
Behandlungen, die über die Krankenkasse gezahlt werden, übernehmen wir nicht. Wir bitten in diesen Fällen von Terminanfragen abzusehen.
Bei uns wird von der narbenfreien Bauchstraffung mittels Plasmastrahl bis hin zur klassischen Bauchdeckenstraffung mit Versatz des Bauchnabels (bei großen Befunden) eine große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten angeboten.
Wir arbeiten mit der neuesten Technik, dem Plasmastrahl. Damit können wir den Patientinnen häufig große Narben ersparen. Die gesamte Bauchhaut wird nur über kleine seitliche Einstiche gestrafft.
In einem persönlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit und finden die für Sie am besten geeignete Operationstechnik für ein optimales Ergebnis.
Ein flacher und straffer Bauch wird als Zeichen von Jugendlichkeit und Fitness angesehen. Nach einer Schwangerschaft oder starker Gewichtsabnahme kann es zu einer Erschlaffung der Haut kommen. Aufgrund starker Überdehnung kann sich die Haut nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme nicht mehr ausreichend zurückziehen und so über den Unterbauch hängen. Eine Bauchdeckenstraffung kann hier sehr gute Ergebnisse erzielen, die das Selbstbewusstsein und das Empfinden der eigenen Attraktivität oft steigern.


Wir kümmern uns um Ihr Bauchgefühl und finden für Sie die am besten geeignete Methode für einen flachen Bauch.
Dr. Susanne Deichstetter
Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Ablauf einer chirurgischen Bauchdeckenstraffung
Der Ablauf richtet sich stark nach den individuellen körperlichen Gegebenheiten und den Wünschen des Patienten. So kann bei weniger stark ausgeprägtem Befund eine sogenannte Miniabdominalplastik durchgeführt werden, bei der zwischen Bauchnabel und Bikinizone überschüssiges Fettgewebe und erschlaffte Haut entfernt wird.
Dies geschieht in Vollnarkose. Anschließend wird der Schnitt vernäht und der Patient bleibt noch eine Nacht zur Beobachtung in der Klinik. Für sechs Wochen nach dem Eingriff sollte konsequent ein Kompressionsmieder getragen werden, um starke Schwellung und andere Komplikationen zu vermeiden. Zwar sind die Fäden in der Regel selbstauflösend, dennoch sollten die Kontrolltermine in unserer Praxis wahrgenommen werden, damit wir in regelmäßigen Abständen den Heilungsverlauf überwachen und notfalls eingreifen können.
Unterschiedliche Arten der Bauchstraffung für individuelle Ergebnisse
Eine große Bauchdeckenstraffung findet Anwendung, wenn die Muskulatur überdehnt wurde und aufgrund dessen die Haut darüber stark erschlafft ist. Auch hier wird in der Bikinizone ein Schnitt gesetzt, um so die Bauchmuskeln zu raffen und wieder in die ursprüngliche Position zu bringen. Gleichzeitig wird die überschüssige Haut entfernt. Falls erforderlich, versetzen wir den Bauchnabel, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen. Auch bei diesem Verfahren bleibt der Patient eine Nacht in der Klinik und trägt ein entsprechendes Kompressionsmieder.
Die richtige Narbenpflege sorgt für ein bestmögliches Resultat
Ob „große“ oder „kleine“ Bauchdeckenstraffung: Eine Narbe bleibt bei einem solchen Schnitt immer zurück. Jedoch sind wir stets bemüht, den Schnitt immer tief am Unterbauch zu setzen, damit das Tragen eines Bikinis oder knapper Wäsche kein Problem darstellt. Zusätzlich ist eine konsequente Narbenpflege ausschlaggebend für das spätere Aussehen der Narbe und kann in vielen Fällen dafür sorgen, dass lediglich eine feine helle Linie zurückbleibt. Um den Heilungsprozess des Schnittes weiter voranzutreiben, bieten wir in unserer Praxis auch das Needling an, welches die Kollagenproduktion ankurbelt und damit eine gezielte Verbesserung der Narbe bewirken kann.
Narbenarme Bauchstraffung mittels Plasmastrahl
Die sogenannte Plasmastraffung bietet sich bei Personen an, die an einer leichten bis moderaten Erschlaffung der Haut leiden. Durch kleinste Inzisionen wird das Plasmahandstück unter der Haut eingeführt. Mittels eines Helium-gekühlten Plasmastrahls wird das Bindegewebe unter der Haut für kürzeste Zeit erhitzt. Es kommt zu einem sofortigen Zusammenziehen der Haut sowie zu einer Neubildung elastischer Strukturen im Verlauf von 6 Monaten.
Auch hier sollte nach dem Eingriff für mindestens 6 Wochen ein angepasstes Kompressionsmieder getragen werden. Die durch die Inzision entgehenden Narben sind nur wenige Millimeter groß und gut durch die Kleidung zu verstecken.

Informationen zur Bauchdeckenstraffung auf einen Blick
OP-Dauer: | 2-3 Stunden |
---|---|
Anästhesie | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | 1 Übernachtung |
Fadenentfernung | selbstauflösend |
Nachbehandlung | 6 Wochen Kompressionsmieder |
Gesellschaftsfähig | nach 10-14 Tagen |
Sport: | 6 Wochen kein Sport, nicht schwer heben |
Risiken: | Schwellung, Schmerzen, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl, Narbe |
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Beratungsgespräch
Alle Patienten sind herzlich willkommen. Als privatärztliche Praxis erfolgt die Abrechnung jedoch ausschließlich direkt mit den Patienten.
Die Erstberatung umfasst ein ausführliches Gespräch, eine gründliche Untersuchung sowie eine Fotodokumentation. Dabei nehmen wir uns ausreichend Zeit, um alle Ihre Fragen zu beantworten und auf Ihre individuellen Voraussetzungen und Wünsche einzugehen. Aus unserem breiten plastisch-chirurgischen Spektrum stellen wir für Sie die passende Behandlungsmethode zusammen. Ob eine Mini-Bauchdeckenstraffung in Lokalanästhesie, eine umfassende Bauchdeckenstraffung in Vollnarkose, eine Plasmastraffung mit Fettabsaugung oder eine Kombination dieser Methoden für das gewünschte Ergebnis optimal ist, klären wir im Rahmen der Untersuchung. Sollten nach dem Gespräch weitere Fragen aufkommen, bieten wir Ihnen gerne eine zweite Beratung an.
Bringen Sie bitte alle wichtigen Dokumente mit, wie Befunde, Medikamentenliste und Allergiepass. Sollten Sie etwas vergessen, können die Unterlagen nachgereicht werden.
Vor einer Bauchstraffung sind in der Regel ein EKG und ein aktuelles kleines Blutbild erforderlich. Bei der Erstberatung untersuchen wir Sie gezielt auf mögliche Hernien und besprechen individuell, ob zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, um den Eingriff optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen und höchste Sicherheit zu gewährleisten. Falls der Verdacht auf eine Bauchwand- oder Nabelhernie besteht, kann vor der Operation eine Ultraschalluntersuchung, ein CT oder ein MRT erforderlich sein.
Nein, als ärztliche Praxis sind wir gesetzlich verpflichtet, eine Gebühr für die Beratung zu erheben. Diese wird nach der Gebührenordnung abgerechnet (ca. 70€).
Die Behandlungskosten variieren individuell und können erst nach einer ausführlichen Untersuchung im Rahmen der Erstberatung festgelegt werden. Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung hängen maßgeblich von der gewählten Operationstechnik und der Art der Narkose ab. Nach dem Erstgespräch erstellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag, sodass Sie entsprechend kalkulieren und planen können.
Bei der OP-Terminvergabe ist eine Anzahlung von 400 Euro erforderlich. Der Restbetrag ist zwei Wochen vor der OP fällig. Ratenzahlungen sind über einen externen Dienstleister möglich; entsprechende Unterlagen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Im Rahmen Ihrer individuellen Beratung erhalten Sie einen Gesamtpreis. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass eine Folgekostenversicherung zusätzliche Sicherheit bieten kann. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und können Ihre Planung entsprechend gestalten.
Bei Vorliegen einer medizinischen Indikation kann die Krankenkasse die Kosten für eine große Bauchdeckenstraffung teilweise oder vollständig übernehmen. Da wir jedoch eine privatärztliche Praxis sind, ist eine direkte Abrechnung mit der Krankenkasse nicht möglich. Bitte klären Sie daher vor der Operation, ob und in welchem Umfang Ihre Kosten übernommen werden. Gerne stellen wir Ihnen die erforderlichen Unterlagen (Attest, Fotos, Kostenvoranschlag) zusammen, die Sie dann bei Ihrer Krankenkasse zur Prüfung einreichen können.
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 19 – Ausstieg Nationaltheater (2 Minuten Fußweg)
S-Bahn/U-Bahn – Ausstieg Marienplatz (5 Minuten Fußweg)
Parkmöglichkeiten: Parkhaus an der Oper, Max-Joseph-Platz 4 (5 Minuten Fußweg)
Parkhaus am Hofbräuhaus, Thomas-Wimmer-Ring 9a (5 Minuten Fußweg)
Operationsvorbereitung
Zwei Wochen vor dem geplanten Eingriff auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Auch keine Nahrungsergänzungsmittel und keine natürlichen Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Knoblauch, Kurkuma oder Johanniskraut einnehmen.
Auf eine ausgewogene Ernährung achten, keine radikalen Diäten oder Nulldiät durchführen.
Vor der Operation sollten Untersuchungen wie ein kleines Blutbild und ein EKG durchgeführt werden. Falls der Verdacht auf eine Bauchwand- oder Nabelhernie besteht, kann vor der Operation eine Ultraschalluntersuchung, ein CT oder ein MRT erforderlich sein.
Am Tag der Operation keine Hautcremes, Lotionen oder andere Pflegeprodukte verwenden.
Auf das Rauchen sollten Sie mindestens zwei Wochen vor und zwei Wochen nach der Operation verzichten. Das im Tabak enthaltene Nikotin verengt die Blutgefäße im Wundbereich und erhöht dadurch das Risiko für Wundheilungsstörungen erheblich.
Operation
Ja, wir führen das ganze Jahr Operationen durch.
Ja, kleinere Bauchdeckenstraffungen können unter bestimmten Voraussetzungen ambulant erfolgen, besonders wenn es sich um eine Mini-Bauchdeckenstraffung handelt. Diese Variante erfordert in der Regel weniger umfangreiche Eingriffe und kann oft in Lokalanästhesie in unserem Praxis-Eingriffsraum durchgeführt werden, wodurch eine längere Überwachung entfällt. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich nach dem Eingriff abholen lassen und sich zu Hause gut schonen.
Größere Bauchdeckenstraffungen hingegen, die eine umfassendere Straffung des Gewebes oder Muskelstraffung beinhalten, werden meist unter Vollnarkose durchgeführt und erfordern eine Überwachung nach der Operation, sodass in diesen Fällen ein stationärer Aufenthalt empfehlenswert ist.
Die OP findet in der Klinik Mednord (Heidemannstr. 5b, 80939 München) statt. Die Klinik ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, Parkplätze und Tiefgarage sind ebenfalls vorhanden.
Regulär ist eine Übernachtung im Doppelzimmer vorgesehen. Gegen Aufpreis können Sie ein Einzelzimmer buchen oder zusätzliche Übernachtungen in Anspruch nehmen.
Das Anästhesiegespräch wird telefonisch einige Tage vor der OP mit den Anästhesisten der Klinik Mednord geführt. Bitte senden Sie uns vorher Ihre EKG- und Laborwerte per E-Mail zu, damit wir sie an die Anästhesisten weiterleiten können.
Die Erstausstattung der Kompressionswäsche wird für Sie organisiert und direkt nach der Operation angelegt. Weitere Kompressionswäsche können Sie bei Bedarf später selbst bestellen.
Die Kompressionswäsche sollte sechs Wochen lang Tag und Nacht getragen werden und lediglich zur Körperpflege und zur Reinigung (Kurzprogramm in der Waschmaschine) ausgezogen werden.
Nein, ein Antibiotikum wird unmittelbar vor der Operation einmalig in der Klinik verabreicht. Sie müssen sich darum nicht kümmern. Bitte informieren Sie uns jedoch im Vorfeld über mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten.
Der Schnitt wird so platziert, dass er entlang der natürlichen Umschlagsfalten der überschüssigen Haut am Bauch verläuft und später von der Bikinihose verdeckt wird. Nach Abschluss der Narbenheilung, die etwa 6 Monate bis 1 Jahr dauert, ist die Narbe meist unauffällig.
Die Wunde wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen. Das Entfernen der Nähte ist somit nicht notwendig.
Drainagen sind dünne Schläuche, die eingesetzt werden, um eine Ansammlung von Wundflüssigkeit (Serom) zu verhindern. Ob eine Drainage notwendig ist, zeigt sich während der Operation. Die Drainagen sind sicher fixiert und enden in einer Vakuumflasche, die das Wundwasser ableitet. Pro Seite wird meist eine Drainage über Nacht gelegt, die vor Ihrer Entlassung aus der Klinik entfernt wird.
Nachsorge
Bei rein ästhetischen Eingriffen können wir keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Handelt es sich jedoch um einen medizinisch indizierten Eingriff, stellen wir Ihnen selbstverständlich eine entsprechende Bescheinigung aus.
Die Entlassung erfolgt nach der morgendlichen Visite zwischen 9 und 10 Uhr.
In der ersten Woche nach der Operation sollten Sie sich möglichst schonen und wenig mobil sein. Sie sollten sich je nach Umfang des Eingriffs 1 bis 3 Wochen von allen Verpflichtungen freinehmen. Für etwa sechs Wochen ist zudem das Heben schwerer Lasten zu vermeiden. Daher kann – je nach persönlicher Lebenssituation – Unterstützung zu Hause in den ersten Tagen hilfreich sein.
In den ersten 6 Wochen nach der Operation sollten Sie auf sportliche Aktivitäten verzichten. Danach ist es in der Regel möglich, wieder regulär Sport zu treiben, sofern der Heilungsverlauf zufriedenstellend verläuft.
Bei der Entlassung bekommen Sie ein Rezept für Schmerzmittel. Diese sollten Sie nach Anweisung einnehmen. In der Regel benötigen Sie nach ein bis zwei Wochen keine Schmerzmittel mehr.
Bereits vor der Operation ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um den Körper optimal auf den Eingriff vorzubereiten. Zwei Wochen vor der OP sollten Sie jedoch auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Thomapyrin verzichten. Ebenso sollten natürliche Blutverdünner wie Ingwer, grüner Tee, Johanniskraut sowie bestimmte Nahrungsergänzungsmittel in dieser Zeit gemieden werden. Nach der Operation ist es empfehlenswert, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Elektrolythaushalt zu stabilisieren und die Heilung zu fördern. Zudem sollten Sie zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Eingriff auf das Rauchen verzichten, da dies das Risiko für Wundheilungsstörungen deutlich erhöht.
Duschen ist ab dem Tag nach der Operation möglich. Der Spezialverband bleibt dabei auf der Wunde und sollte nach dem Duschen vorsichtig trocken geföhnt werden.
Der Verband sollte für drei Wochen auf der Wunde verbleiben. Er wird im Rahmen der Nachsorge in der Praxis entfernt.
Nach dem Entfernen des Verbands können Sie hochwertige Fettcremes oder Narbengel auf die Narbe auftragen. Wir beraten Sie hierzu gerne individuell, um die optimale Pflege für eine bestmögliche Heilung zu gewährleisten.
Die Nachsorgetermine sind eine Woche, drei Wochen und sechs Wochen nach der Operation vorgesehen. Bei Bedarf und in Absprache mit Ihrem Arzt können weitere Zwischentermine vereinbart werden. Auf Wunsch kann die Nachsorge teilweise auch online erfolgen.
Nach einem Eingriff unter Vollnarkose dürfen Sie frühestens nach 48 Stunden wieder aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Nach einer großen Bauchdeckenstraffung ist es jedoch ratsam, mindestens eine Woche lang auf das Autofahren zu verzichten.
